Coaching und Supervision für individuelle und zielführende Lösungswege

«Niemand weiss, was in ihm drinsteckt, solange er nicht versucht hat, es herauszuholen.»

Ernest Hemingway

Coaching/Supervision

Ich arbeite eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und biete Ihnen individuelle Möglichkeiten im Coaching oder in der Supervision an. Coaching und Supervisionen haben zum Ziel, den persönlichen Berufsalltag und/oder die Berufsrolle zu reflektieren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Ob als längerfristige Begleitung oder als Hilfestellung in akuten Notsituationen – Coaching und Supervisionen sind wirksame Instrumente für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

1. Aufnahme der aktuellen Situation und Identifikation von Herausforderungen

Im Rahmen der Aufnahme der aktuellen Situation werden alle relevanten Informationen und Herausforderungen erfasst.

2.Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen

Anhand der gesammelten Informationen werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden abgestimmt sind.

3. Erarbeitung von Strategien und Handlungsempfehlungen

In der Strategieentwicklungsphase werden Handlungsempfehlungen und Strategien erarbeitet, die auf die spezifischen Herausforderungen des Kunden ausgerichtet sind.

4. Coaching und Unterstützung bei der Umsetzung der Lösungen

Im Coaching und der Unterstützung bei der Umsetzung werden die entwickelten Strategien und Lösungen begleitet und unterstützt, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden.

5. Überwachung der Ergebnisse und Anpassung der Strategien bei Bedarf

Die Überwachung der Ergebnisse und Anpassung der Strategien bei Bedarf stellt sicher, dass der Kunde langfristig erfolgreich bleibt.

Fach-Coaching

Der Inhalt des Fach-Coaching wird individuell besprochen und abgeklärt.
  1. Klare Aufgabenstellung: Fach-Coaching unterscheidet sich vom «normalen» Coaching durch den Fokus auf das Thema und die Inhalte.

  2. Ausgezeichnete Fachkompetenz des Coaches: Erfahrung und Expertise werden vom Coach eingebracht.

  3. Flexibilität: Coaching-Prozesse sind voller Überraschungen. Diese thematisch einzugliedern und dabei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Gleichzeitig steht der Coach auch bei der Umsetzungsunterstützung via Telefon oder Skype für kurze Updates zur Verfügung.

  4. Umsetzungsbegleitung: Der Coach begleitet den Coachee nicht nur durch den Coaching-Prozess sondern begleitet auch die Umsetzung der neuen Kompetenzen in konkreten Arbeitssituationen durch Reflexion und Tipps.

  5. Sorgfältiger Abschluss: Das Fach-Coaching folgt einem definierten Ziel und diese Zielerreichung wird messbar durch den Einsatz neuer Kompetenzen des Coachees im Arbeitsprozess.

Einzel-Coaching

Das Einzel-Coaching hat das Ziel erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen, die Erweiterung des Handlungsspektrums und die persönliche Reflexion. Coaching setzt den Fokus auf die Person, deren Positionen, Rollen und Rollenhandeln. Die Arbeitsweise von Coaching ist, je nach Situation, aufgaben-, personen- und prozessorientiert.
  1. Vorbereitung (Auftragsklärung, Einladung, Raumgestaltung)

  2. Beginn (Begrüssung, Rahmen & Regeln)

  3. Themen, Anliegen und Auftrag (Themensammlung, Themenwahl, Anliegen & Auftrag)

  4. Anliegenbearbeitung (Sichtweisen, Bedürfnisse, Handlungsideen,-Entscheidungen,- Planung, Vereinbarung)

  5. Abschluss (Zusammenfassung, Feedback, Verabschiedung)

  6. Nachbereitung (Reflexion, Aufgabenerledigung, Prozess abschliessen)

Teamsupervision

Bei einer Teamsupervision geht es darum, die Leistungsfähigkeit eines gesamten Teams wiederherzustellen oder zu stärken. Bei einer Teamsupervision werden die Lösungskompetenzen aller Mitglieder in den Prozess einbezogen. Die Teamsupervision ist ein längerfristiges Verfahren. Das Team soll am Ende dazu in der Lage sein, künftige Krisen selbst, ohne Supervisor, zu bewältigen.

  1. Die Beratungsphase: In dieser Phase geht es in erster Linie um die Eruierung des Problems.

  2. Selbsterfahrungsphase: Diese Phase bezieht sich auf die individuelle Problemlösungsfähigkeit.

  3. Teamphase: Nicht das Individuum, sondern das Team als solches steht im Fokus.

  4. Organisationsentwicklungsphase: Hier geht es klar um die Übertragung des gemeinsam Erarbeiteten auf die Ebene, auf der das Team tätig ist.

Fallsupervision

Die Patientenfälle werden immer komplexer. Es wird immer wichtiger und anspruchsvoller, schwierige Situationen im Team genau zu analysieren und zu reflektieren. Bei der Fallsupervision handelt es sich um Beratungsgespräche unter Pflegenden, die ein konkretes Anliegen aus dem professionellen Kontext (Pflegesituationen die Patienten bezogen sind) besprechen. Für die Durchführung oder Einführung erhalten sie Unterstützung von einer erfahrenen Beratungsperson.

1. Schritt: Anliegen Schilderung
2. Schritt: Fragenklärung
3. Schritt: Hypothesenbildung
4. Schritt: Rückspiegelung
5. Schritt: Auswertung
6. Schritt: Zielsetzungen

Fach- Coaching

Der Inhalt des Fach-Coaching wird individuell besprochen und abgeklärt.

• Klare Aufgabenstellung: Fach-Coaching unterscheidet sich vom „normalen“ Coaching durch den Fokus auf das Thema und die Inhalte.
• Ausgezeichnete Fachkompetenz des Coaches: Erfahrung und Expertise werden vom Coach eingebracht.
• Flexibilität: Coaching-Prozesse sind voller Überraschungen. Diese thematisch einzugliedern und dabei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Gleichzeitig steht der Coach auch bei der Umsetzungsunterstützung via Telefon oder Skype für kurze Updates zur Verfügung.
• Umsetzungsbegleitung: Der Coach begleitet den Coachee nicht nur durch den Coachingprozess sondern begleitet auch die Umsetzung der neuen Kompetenzen in konkreten Arbeitssituationen durch Reflexion und Tipps.
• Sorgfältiger Abschluss: Das Fachcoaching folgt einem definierten Ziel und diese Zielerreichung wird messbar durch den Einsatz neuer Kompetenzen des Coachees im Arbeitsprozess.

Einzel-Coaching

Das Einzel- Coaching hat das Ziel erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen, die Erweiterung des Handlungsspektrums und die persönliche Reflexion. Coaching setzt den Fokus auf die Person, deren Positionen, Rollen und Rollenhandeln. Die Arbeitsweise von Coaching ist, je nach Situation, aufgaben-, personen- und prozessorientiert.

1. Vorbereitung (Auftragsklärung, Einladung, Raumgestaltung)
2. Beginn (Begrüssung, Rahmen & Regeln)
3. Themen, Anliegen und Auftrag (Themensammlung, Themenwahl, Anliegen & Auftrag)
4. Anliegenbearbeitung (Sichtweisen, Bedürfnisse, Handlungsideen,-Entscheidungen,- Planung, Vereinbarung)
5. Abschluss (Zusammenfassung, Feedback, Verabschiedung) 6. Nachbereitung (Reflexion, Aufgabenerledigung, Prozess abschliessen)

Das Einzel- Coaching hat as Ziel erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen, die Erweiterung des Handlungsspektrums und die persönliche Reflexion. Coaching setzt den Fokus auf die Person, deren Positionen, Rollen und Rollenhandeln. Die Arbeitsweise von Coaching ist, je nach Situation, aufgaben-, personen- und prozessorientiert.

1. Vorbereitung (Auftragsklärung, Einladung, Raumgestaltung)
2. Beginn (Begrüssung, Rahmen & Regeln)
3. Themen, Anliegen und Auftrag (Themensammlung, Themenwahl, Anliegen & Auftrag)
4. Anliegenbearbeitung (Sichtweisen, Bedürfnisse, Handlungsideen,-Entscheidungen,- Planung, Vereinbarung)
5. Abschluss (Zusammenfassung, Feedback, Verabschiedung)
6. Nachbereitung (Reflexion, Aufgabenerledigung, Prozess abschliessen)

Teamsupervision

Bei einer Teamsupervision geht es darum, die Leistungsfähigkeit eines gesamten Teams wiederherzustellen oder zu stärken. Bei einer Teamsupervision werden die Lösungskompetenzen aller Mitglieder in den Prozess einbezogen. Die Teamsupervision ist ein längerfristiges Verfahren. Das Team soll am Ende dazu in der Lage sein, künftige Krisen selbst, ohne Supervisor, zu bewältigen.

• Die Beratungsphase: In dieser Phase, geht es in erster Linie um die Eruierung des Problems.
• Selbsterfahrungsphase: Diese Phase bezieht sich auf die individuelle Problemlösungsfähigkeit.
• Teamphase: Nicht das Individuum, sondern das Team als solches steht im Fokus.
• Organisationsentwicklungsphase: Hier geht es klar um die Übertragung des gemeinsam Erarbeiteten auf die Ebene, auf der das Team tätig ist.

Fallsupervision

Die Patientenfälle werden immer komplexer. Es wird immer wichtiger und anspruchsvoller, schwierige Situationen im Team genau zu analysieren und zu reflektieren. Bei der Fallsupervision handelt es sich um Beratungsgespräche unter Pflegenden, die ein konkretes Anliegen aus dem professionellen Kontext (Pflegesituationen die Patienten bezogen sind) besprechen. Für die Durchführung oder Einführung erhalten sie Unterstützung von einer erfahrenen Beratungsperson.

1. Schritt: Anliegen Schilderung
2. Schritt: Fragenklärung
3. Schritt: Hypothesenbildung
4. Schritt: Rückspiegelung
5. Schritt: Auswertung
6. Schritt: Zielsetzungen

Nach einem ersten, unverbindlichen und kostenlosen Erstkontakt erstelle ich Ihnen bei Bedarf gerne eine Offerte.

Scroll to Top